Stromlose Präzision und Haltbarkeit der Nickelbeschichtung

Autokatalytischer Prozess aus der Technologie von ATOTECH.

Chemische Vernickelung

Die chemische Vernickelung ist ein autokatalytischer Prozess ohne Einsatz von elektrischem Strom, bei dem sich eine Nickellegierung auf der Oberfläche der bearbeiteten Elemente ablagert. Diese Methode ermöglicht eine gleichmäßige Beschichtung selbst komplexester Formen. Die Nickellegierung enthält Phosphor, dessen Anteil in der Legierung die optischen und mechanischen Eigenschaften der Beschichtung bestimmt. Der Prozess entspricht vollständig den RoHS 2-Normen, ist frei von Cadmium und Blei und führt zu einer sicheren und umweltfreundlichen Beschichtung mit einzigartigen Eigenschaften.

Beim chemischen Vernickeln werden die Teile in ein spezielles autokatalytisches Bad getaucht, wo eine entsprechende chemische Reaktion zur Ablagerung einer phosphorhaltigen Nickellegierung führt. Die Beschichtung dieser Legierung weist je nach Phosphorgehalt unterschiedliche mechanische Eigenschaften auf, wobei die Nickelbeschichtung mit niedrigem Phosphorgehalt sich durch Härte und Festigkeit auszeichnet, während die Beschichtung mit hohem Phosphorgehalt eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit sowie antistatische und nichtmagnetische Eigenschaften aufweist. Es besteht auch die Möglichkeit, mit Teflon verstärkte Nickelbeschichtungen zu verwenden, die die Abriebfestigkeit erhöhen und die tribologischen Eigenschaften verbessern.

Die Parameter der chemischen Beschichtung werden streng kontrolliert, darunter: Abriebfestigkeit, Härte, innere Spannungen, Dehnbarkeit und Korrosionsbeständigkeit, die gemäß den DIN-Normen geprüft werden. Das Verfahren wird hauptsächlich im Hängeverfahren angewendet, mit der Option des Trommelverfahrens für kleine Teile, auf modernen, mechanisierten Anlagen mit einer Tragkraft von bis zu 300 kg.

Prozessparameter

  • Chemische Vernickelung mit mittlerem Phosphorgehalt (5-9 % P) – Härte ca. 560 HV nach dem Aufbringen, 1000 HV nach dem Ausglühen
  • Elastizitätsmodul: 170 - 200 kN/mm²
  • Abriebfestigkeit: 25–35 mg/1000 Umdrehungen (Abriebtest CS 10)
  • Geringe innere Spannungen
  • Korrosionsbeständigkeit gemäß DIN 50966 (Klasse 2) und DIN 50021 (>500 h)
  • Mäßige Magnetisierung

Auch chemische Vernickelung mit hohem Phosphorgehalt, niedrigem Phosphorgehalt und mit Teflon erhältlich (Verfahren für Großserienaufträge verfügbar).

Produktionskapazitäten

Der Prozess wird hauptsächlich mit der Hängetechnik durchgeführt, wobei auch die Trommeltechnik zum Einsatz kommen kann. Wir verfügen über zwei vollmechanisierte Fertigungslinien mit einer Tragkraft von bis zu 300 kg, die das Verzinnen von Elementen aus Stahl, Gusseisen, Chrom-Nickel-Stahl, Kupfer und Messing ermöglichen. Spezialverfahren (hochphosphorhaltig, niedrigphosphorhaltig, mit Teflon) sind für Großserienaufträge verfügbar und gewährleisten Flexibilität und Qualität in der Produktion.

Vorteile der Beschichtung

Die chemische Vernickelung ist ein umweltfreundliches Verfahren, das eine sichere Alternative zur herkömmlichen sechswertigen Verchromung darstellt, frei von Allergenen ist und auch für den Kontakt mit Lebensmitteln unbedenklich ist. Es verfügt über eine einzigartige Deckkraft, die mit herkömmlichen elektrolytischen Verfahren nicht erreicht werden kann. Dadurch finden die Beschichtungen breite Anwendung in der Lebensmittel-, Elektronik-, Automobilindustrie und vielen anderen Bereichen.

Galerie

Chemische Vernickelung