Elektrolytisches Verzinnen ist ein fortschrittliches galvanisches Verfahren, bei dem eine dünne, aber widerstandsfähige Zinnschicht auf die Metalloberfläche aufgebracht wird, wobei ein elektrolytisches Bad mit saurem Sulfat verwendet wird. Der Prozess beginnt mit einer präzisen Reinigung und Vorbereitung der Oberfläche, die das Entfetten, Spülen und die chemische Aktivierung der Oberfläche umfasst, um optimale Haftbedingungen für die Beschichtung zu gewährleisten.
Anschließend werden die Teile in ein Elektrolysebad getaucht, wo unter Einwirkung von elektrischem Strom die Zinnionen auf der Oberfläche des Untergrunds reduziert werden. Durch die Verwendung kontrollierter Parameter wie Stromdichte, Badtemperatur und Eintauchzeit ist es möglich, eine gleichmäßige, plastische und glänzende Beschichtung mit einer genau definierten Dicke zu erzielen.
Die von uns verwendete Technologie der Firma ATOTECH garantiert eine hohe Beschichtungsqualität, Korrosionsbeständigkeit und hervorragende Lötbarkeit, was besonders bei der Elektronikmontage und anderen Spezialanwendungen von Bedeutung ist. Darüber hinaus ist das Verfahren umweltfreundlich und entspricht den Normen RoHS und WEEE, wodurch die Auswirkungen auf die Umwelt minimiert werden.
Die elektrolytische Verzinnung kann sowohl im Hängeverfahren, bei dem die Teile auf Haken aufgehängt werden, als auch im Trommelverfahren durchgeführt werden, bei dem die Teile automatisch in einer Badetrommel gedreht werden, was eine effiziente Bearbeitung einer großen Anzahl kleiner Komponenten ermöglicht. Beide Techniken sind in der Galvanikbranche weit verbreitet, wodurch die Produktion an unterschiedliche technische Anforderungen und Auftragsgrößen angepasst werden kann.