Das Eloxieren von Aluminium, auch als Anodisieren bezeichnet, ist ein elektrochemischer Prozess, bei dem sich auf der Metalloberfläche eine dauerhafte und harte Aluminiumoxidschicht bildet. Diese Beschichtung verbessert die Korrosionsbeständigkeit von Aluminium erheblich, erhöht seine elektrische Isolierfähigkeit und verleiht dem Produkt ästhetische Eigenschaften, da es in einer Vielzahl von Farben eingefärbt werden kann.
Der Prozess beginnt mit einer gründlichen Vorbereitung der Oberfläche: Reinigung, Entfettung und gegebenenfalls Polieren oder Beizen, um eine gute Haftung der Anodenschicht zu gewährleisten und eine hochglänzende oder matte Oberfläche zu erzielen. Anschließend werden die Teile in ein Elektrolysebad getaucht, das in der Regel Schwefelsäure enthält, in dem der fließende Strom eine elektrolytische Oxidation der Aluminiumoberfläche bewirkt.
Die während der Anodisierung gebildete Aluminiumoxidschicht zeichnet sich durch eine poröse Struktur aus, die eine chemische oder elektrochemische Färbung ermöglicht, was die dekorativen und funktionalen Eigenschaften der Oberfläche zusätzlich verbessert. Der Prozess wird mit einer Versiegelung der Beschichtung abgeschlossen, die die Poren verschließt und die Abriebfestigkeit sowie die Witterungsbeständigkeit erhöht.
Dank seiner Eigenschaften findet eloxiertes Aluminium breite Anwendung im Bauwesen, in der Automobilindustrie, in der Elektronik, in der Lebensmittelindustrie sowie in der Herstellung von Sportgeräten und Dekorationen. Die Eloxalschicht ist sicher und kann in direkten Kontakt mit Lebensmitteln kommen, was ihre Vielseitigkeit zusätzlich erhöht.